Unlängst kontaktierte mich eine Journalistin des Life-Style-Magazins WOMAN. Sie bat mich um meine Meinung zum Thema: Mut zum Mittelmaß. In meinem Verstand fing es unverzüglich an zu rattern: Hä? Wieso brauchen wir Mut zum Mittelmaß?

Unlängst kontaktierte mich eine Journalistin des Life-Style-Magazins WOMAN. Sie bat mich um meine Meinung zum Thema: Mut zum Mittelmaß. In meinem Verstand fing es unverzüglich an zu rattern: Hä? Wieso brauchen wir Mut zum Mittelmaß?
Wie kann ich auf Knopfdruck meine beste Leistung bringen? Wie finde ich schnell in den Flow, um mein Bestes geben zu können? Fragen, die in der Praxis immer wieder auftauchen. Erst einmal langsam. Jeder Mensch hat bessere und schlechtere Tage.
Wie werden wir in Zukunft arbeiten? Eine Frage, die viele Gemüter bewegt. 1.500 Teilnehmer kamen am 6. März zur 2. New Experience von Xing, dem Großevent zur Zukunft der Arbeit. Hier finden Sie einen Auszug der Aussagen, Denkanstöße und Zitate.
Ein Gedanke taucht im Bewusstsein unzähliger Menschen immer und immer wieder auf. Er tummelt sich in den Köpfen von Menschen, vollkommen unabhängig davon, in welcher beruflichen Position sie sind, wie viel Geld sie verdienen, wie viele Erfahrungen sie mitbringen, …
Es gibt einen Mythos über harte Arbeit. Einen Mythos, der uns eingetrichtert wurde. Ein Mythos, der sagt, der einzige Weg, um etwas zu erreichen ist harte Arbeit. Auch im Alphabet kommt Anstrengung vor Erfolg. Ohne Fleiß kein Preis. Diese und ähnliche Sprüche kennen Sie sicherlich.
Als Coach bekomme ich logischer Weise oft zu hören, was Menschen frustriert – was sie aus ihrer Mitte und aus ihrem Flow bringt. Auf der Hitliste weit oben stehen andere Menschen – genauer gesagt, ist es oft ein bestimmter Mensch.
Stellen Sie sich vor, Sie müssen einen großen Felsblock auf einen steilen Berg hinaufwälzen. Fast am Gipfel angekommen … flutscht er weg und rollt wieder ins Tal. Die ganze Plage fängt von vorne an. Und beim nächsten Mal passiert es wieder. Und wieder.